Romane
- Châtelet, N. (2004). Mit dem Kopf zuerst. KiWi-Taschenbuch Verlag.
- Draesner, U. (2002). Mitgift. Luchterhand Literaturverlag.
- Eugenides, J. (2004). Middlesex. Rowohlt Taschenbuch Verlag.
- Gregorio, I. W. (2015). None of the above. Balzer + Bray.
- Tarttelin, A. (2013). Golden Boy. Atria Books.
- Winter, K. (2010). Annabelle. Grove-Press, Black Cat.
Eine systematischere Übersicht über Romane mit intergeschlechtlichen Protagonist_innen findet sich unter Wikipedia (Intersex characters in fiction)
Bilderbücher
- Rosen, U. (2015). Jill ist anders. Salmo-Verlag.
- Intersexuelle Menschen e.V. (2009). Lila. Oder was ist Intersexualität?
Fachartikel
Diese Artikel hat uns der Autor Dr. Jörg Woweries, ehemaliger Kinderarzt in Berlin, mit Zustimmung des Verlags (Lizenz: CC BY-NC-ND) zur Verfügung gestellt:
- Krämer, A., Sabisch, K., & Woweries, J. (2016). Varianten der Geschlechtsentwicklung – die Vielfalt der Natur. Kinder- und Jugendarzt, 5(16), 318-320.
- Woweries, J. (2016). Wer ist krank? Wer entscheidet es? In Normierte Kinder: Effekte der Geschlechtsnormativität auf Kindheit und Adoleszenz (249-264). transcript Verlag.
- Woweries, J. (2016). Haben intersexuelle Kinder ein Geschlecht? Wer entscheidet, wer ich bin? In Inter* und Trans*identitäten. Ethische, soziale und juristische Aspekte (3-29). Psychosozial-Verlag.
- Woweries, J. (2016). Medizinische Maßnahmen auf dem Prüfstand. In Normierte Kinder: Effekte der Geschlechtsnormativität auf Kindheit und Adoleszenz (249-264). transcript Verlag.
Fachbücher und Autobiographien
- Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag.
- Eckert, E., & Plümecke, T. (2005). Neue Gesellschaft für Bildende Kunst: 1-0-1 [one ‚o one] intersex – Das Zwei-Geschlechter-System als Menschenrechtverletzung. Ausstellungskatalog. Berlin: NGBK.
- Foucault, M., & Barbin, H. (1989). Über Hermaphrodismus. Suhrkamp Verlag.
- Fröhling, U. (2003). Leben zwischen den Geschlechtern: INTERSEXUALITÄT- Erfahrungen in einem Tabubereich. Berlin: Ch. Links Verlag.
- Groneberg, M., & Zehnder, K. (2009). „Intersex“. Geschlechtsanpassung zum Wohl des Kindes? Erfahrungen und Analysen. Fribourg: Academic Press Fribourg.
- Klöppel, U. (2010). XX0XY ungelöst: Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität. Bielefeld: transcript Verlag.
- Koch, M. (2016). Discursive Intersexions. Daring Bodies between myths, medicine and memoire. Bielefeld: transcript Verlag.
- Lang, C. (2006). Intersexualität – Menschen zwischen den Geschlechtern. Frankfurt/M.: Campus Verlag.
- Schweizer, K., & Richter-Appelt, H. (2012). Intersexualität kontrovers. Grundlagen, Positionen und Erfahrungen. Gießen: Psychosozial Verlag.
- Schweizer, K., & Vogler, F. (2018). Die Schönheiten des Geschlechts. Intersex im Dialog. Frankfurt/M.: Campus Verlag.
- Völling, C. (2012). Ich war Mann und Frau. Mein Leben als Intersexuelle. Köln: Fackelträger Verlag.
- Voß, H.-J. (2012). Intersexualität – Intersex: Eine Intervention. Münster: Unrast Verlag.
- Zehnder, K. (2011). Zwitter beim Namen nennen. Bielefeld: transcript Verlag.
Englischsprachige Einführungen & „Klassiker_innen“
- Davis, G. (2016). Contesting Intersex. The Dubious Diagnosis. New York: New York University Press.
- Holmes, M. (2009). Critical Intersex (Queer Interventions). Routledge.
- Kessler, A. J. (1998). Lessons from the intersexed. New Brunswick: Rutgers University Press.
- Morland, I. (2009). Intersex and After. Duke University Press.
- Preves, S. (2003). Intersex and identity. The contested Self. New Brunswikck: Rutgers University Press.
- Systma, S. E. (2004). Ethics and Intersex. Springer Verlag.